"Das Gewand der Heimat" - Kleidung im Reichenhaller Tal
05. April bis 31. August 2025

Der Heimat- und Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Saalachthaler e.V. feiert 2025 sein 125-jähriges Bestehen. Das ReichenhallMuseum nimmt dies zum Anlass, in Zusammenarbeit mit dem ältesten Reichenhaller Trachtenverein eine Ausstellung über die Entwicklung der Kleidung im Reichenhaller Tal seit dem Anfang des 16. Jahrhunderts zu präsentieren.
Ausgangspunkt sind die frühesten Kleidungsabbildungen auf den Mirakeltafeln der Großgmainer Marienkirche. Ab der zweiten Hälfte des 16. Jh. kam die spanische Hoftracht in Mode, welche die Tracht im Reichenhaller Tal bis nach 1700 dominierte. Seit dem späten 17. Jh. galt die französische Hofmode aus Versailles als Vorbild für Europa. In vereinfachter Form gelangte diese Tracht nach Reichenhall. Nach der Französischen Revolution entfielen die Kleidervorschriften für die unterschiedlichen Stände. Die Bevölkerung orientierte sich zunehmend an der internationalen Mode.
Die Wittelsbacher versuchten im 19. Jh. durch verschiedene Maßnahmen, eine bayerische Nationaltracht oder Volkstracht zu etablieren. Jedoch erst mit der Gründung von Gebirgstrachten-Erhaltungsvereinen ab den 1880er Jahren kamen Trachtengewänder verbreitet in Mode. Dies hing auch mit dem Aufschwung des Tourismus in den Alpen zusammen. Auch die Nationalsozialisten nutzten Tracht für ihre Zwecke, etwa durch die Übernahme von Einzelteilen für ihre Jugendorganisationen. Heute werden die oberbayerischen Gebirgstrachten als starkes Symbol für den gesamten Freistaat Bayern, dessen BewohnerInnen, die „bayerische Lebensart“ und Mentalität wahrgenommen.
Die Begleitpublikation zur Ausstellung ist ab 5. April in unserem Museumsshop erhältlich.
Die bisherigen Sonderausstellungen finden Sie im Archiv.